Die Hot-Tack-Prüfgeräte der Labormaster-Serie sind unverzichtbare Werkzeuge für die Bestimmung der Siegelnahtfestigkeit von Folien und Papieren. Sie ermöglichen die Ermittlung der Warmnahtfestigkeit (Hot-Tack) nach der Kraftmessmethode gemäß DIN 55571-2 direkt nach dem Versiegeln und der Kaltnahtfestigkeit (Cold-Tack). Vor allem in der Forschung, bei der Entwicklung neuer Verpackungsmittel, aber auch in der Qualitätssicherung werden diese Geräte weltweit bereits bei vielen namhaften Herstellern eingesetzt.
Das Laborsiegelgerät SGPE wird für reproduzierbare Siegelungen im Wärmekontakt-Heißsiegelverfahren in Forschung, Entwicklung und bei der Qualitätskontrolle eingesetzt. Es bietet eine exakte Steuerung von Siegeltemperatur, Siegelkraft und Siegelzeit, was für die Entwicklung und Prüfung von Siegelprozessen unerlässlich ist.
Fragen & Antworten rund um Geräte für die Folienprüfung
Was sind Hot-Tack-Prüfgeräte?
Hier handelt es sich um Geräte zur Bestimmung der Siegelnahtfestigkeit von Folien und Papieren, im Falle der Labormasterreihe speziell für die Warmnahtfestigkeit (Hot-Tack) nach der Kraftmessmethode DIN 55571-2.
Welche Vorteile bieten die Labormaster-Serie und das SGPE im Vergleich zu anderen Geräten?
Hohe Reproduzierbarkeit, präzise Steuerung von Temperatur, Kraft und Zeit, und Anwendung sowohl in Forschung als auch in der Qualitätssicherung. Einfache, moderne Bedienung. Der Labormaster vereint vollwertiges Laborsiegelgerät, das als solches nutzbar ist, und Hot-Tack-Messinstrument in einem Gerät.
Welchen Vorteil hat die Messung nach DIN 55571-1?
Sie ist weitgehend unabhängig vom Anwender, da das System selbsttätig misst, und sie liefert Kraftwerte, die mit anderen Systemen vergleichbar sind.