Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehrent, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit beim Verpacken ist häufig der Grund, warum Spezialpapier als Hüllstoff bisher eingesetzte Folienmaterialien immer öfter ersetzt. Papier eignet sich für die Primär- oder Sekundärverpackung von…
Kritische Stellen einer Siegelnaht
Beim Verpacken von Lebensmitteln, chemischen Produkten und in vielen anderen Bereichen der Beutelverpackung ist es von großer Bedeutung, dass der Beutel dicht verschlossen wird. Nichts soll von außen in den…
Was ist eine Kalibrierung?
Die für den Schweiß- bzw. Siegelprozess kritischen Parameter sind Schweiß-/Siegeltemperatur Schließkraft Schweiß-/Siegelzeit bzw. Geschwindigkeit (falls es sich um ein Durchlaufgerät handelt) Diese Parameter haben direkten Einfluss auf das Ergebnis im…
Umweltfreundliche Folien – welche Alternativen sind auf dem Markt?
Nachhaltige Folien sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich: Sie sind in der Regel biologisch abbaubar, kompostierbar, biobasiert oder recyclebar – doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Laut Deutschem Institut für…
Der „Falteinschlag“ und seine Vorzüge
Sollen Produkte optisch einwandfrei und sicher verpackt werden, fällt in vielen Fällen die Entscheidung für den Falteinschlag, auch Cellophanierung genannt. Mit den Falteinschlagmaschinen wird das Verpackungsmaterial eng und mit exaktem…
Impulsschweißen und Heißsiegeln
Impulsschweißen und Heißsiegeln sind beides Wärmekontaktverfahren zum Verbinden von Folien und anderen flexiblen Verpackungsmaterialen Beim Impulsschweißen wird Strom durch ein dünnes Metallband (Heizleiter, Heizband, Schweißband …) geleitet. Durch den spezifischen…
Unterschied zwischen Vakuum und Luftabsaugung
Vakuumkammergeräte und Folienschweißgeräte mit Luftabsaugung kommen in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Bei Lebensmitteln kann ein Vakuum für eine längere Haltbarkeit sorgen. Technische Produkte werden vor Oxidation, Feuchtigkeit und/oder Austrocknung…
Was passiert beim Folienschweißen?
Kunststoffe werden in 3 Gruppen eingeteilt: Thermoplaste, Elastomere und Duroplaste. Ein Thermoplast setzt sich zusammen aus vernetzten langkettigen Kohlenstoffmolekülen. Aufgrund der Art der Vernetzung haben Thermoplaste die besondere Eigenschaft, dass sie…
Zeitsteuerung versus Temperaturregelung
Die meisten Folienschweißgeräte arbeiten mit einer einfachen Zeitsteuerung. Hierbei kann der Anwender am Gerät die Schweiß- und Kühlzeit einstellen. Das Gerät heizt bei Betätigung für den eingestellten Zeitraum auf und…
Wie wird der Hottack ermittelt und wofür?
Der Hottack bzw. die Warmnahtfestigkeit ist ein wichtiges Merkmal zur Bestimmung der Siegelnahtqualität. Hierbei wird die Siegelnaht im noch heißen Zustand getrennt und die Belastbarkeit der Naht ermittelt. Bei der…